Das Forum Klimaschutz Bordesholm und das Savoy-Kino laden erneut gemeinsam zum Klimakino ein.

Der Film im Klimakino für März 2025

Das Klimakino zeigt die Dokumentation „Zauberwald“ am 27.03.2025 – um 19:00 Uhr im Savoy Kino …

Im Anschluss an den Film lädt die Bildungsgruppe des Forums Klimaschutz Bordesholm zur Diskussion ein. Dazu konnte Thees Klahn (Regie und Kamera) und Judith Futár–Klahn (Schnitt) gewonnen werden, die persönlich für einen Austausch und Fragen anwesend sein werden.

Zum Film:

Für viele, hochverschuldete Farmer Indiens ist Subhash Palekar (Agrarexperte) das Licht der Hoffnung. Mit seinen inzwischen mehr als 5 Millionen Anhängern hat er eine Graswurzelbewegung ins Leben gerufen, die der Beginn einer neuen ökologischen Revolution sein kann. Statt Monokultur und Chemie setzt er auf ein Wildnutzwald-Konzept und Jiwamritam, einen selbst entwickelten biologischen Humus-Fertilizer. Mit genialer Treffsicherheit zielt der Öko-Guru aus dem uralten Kulturland Indien auch auf das Herz des modernen, achtsam und umweltbewußt eingestellten Europäers. In diesem Film erlebt der Zuschauer, neben instruktiven Gesprächen mit Subhash Palekar, wie dessen Anbau-Methode von Indigenen in Südindien adoptiert wird. Die freundlichen Irular Adivasi, die noch vor 50 Jahren in den Wäldern lebten, haben jetzt mit einer neuen Art von Wald, dem ZAUBERWALD, die Möglichkeit, ihren indigenen Seelenfrieden zu finden und die Lebensmittelversorgung für sich und ihre Angehörigen sicherzustellen.

Weitere Infos und Kartenbestellung unter: Zauberwald – Kinoverein Bordesholm e.V.

Zur Info: Immer am letzten Donnerstag im Monat und NEU bereits um 19 Uhr gibt es im Savoy Filme, die sich in unterschiedlichster Weise mit den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Artenvielfalt auseinandersetzen.

Kerstin Wessel

[21.03.25 – ed Hajo Löffler]

Das Forum Klimaschutz Bordesholm und das Savoy-Kino laden erneut gemeinsam zum Klimakino ein.

Der Film im Klimakino für Februar 2025

Das Klimakino zeigt den Film „Wildes Land – die Rückkehr der Natur“ am 27.02.2025 – um 19:00 Uhr im Savoy Kino …

Zum Film: Wildes Land ist eine großartige dokumentarische Erzählung über ein junges britisches Paar, das gegen viele Widerstände seine Farm der Natur zurückgibt. Es sind die Anfänge eines großen Experiments, das zu einem der bedeutendsten Renaturierungs-Projekte Europas wird. Basierend auf dem gleichnamigen Bestseller von Isabella Tree erzählt der beeindruckende Film eine unglaubliche aber wahre Geschichte von der Rückkehr der Natur – und wurde in den britischen Kinos zu einem Überraschungserfolg. – Im Anschluss lädt das Forum Klimaschutz Bordesholm zur Diskussion ein in gemütlicher Runde.

Weitere Infos und Kartenbestellung unter: Wildes Land – Kinoverein Bordesholm e.V.

Zur Info: Immer am letzten Donnerstag im Monat und NEU bereits um 19 Uhr gibt es im Savoy Filme, die sich in unterschiedlichster Weise mit den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Artenvielfalt auseinandersetzen.

Kerstin Wessel

[25.02.25 – ed Hajo Löffler]

Das Forum Klimaschutz Bordesholm und das Savoy-Kino laden erneut gemeinsam zum Klimakino ein.

Der Film im Klimakino für Januar 2025

Das Klimakino zeigt den Film „System Change“ am 30.01.2025 – um 19:00 Uhr im Savoy Kino …

… mit dem Aspekt „a story of growing resistance“, interessant gewiss.  Anschließend laden wir wieder zu einer Diskussion ein. Dazu konnten wir den Regisseur Klaus Sparwasser gewinnen, der persönlich für einen Austausch und Fragen anwesend sein wird.

Zum Film: Zweitausend Polizisten gegen zweihundert Baumbesetzer in einem uralten Wald mitten in Deutschland, der einer Autobahn weichen soll. Seit vierzig Jahren dauert das Ringen gegen den Bau dieser Autobahn auf politischer und rechtlicher Ebene an, doch jetzt hat der Staat im Auftrag der Bundesregierung entschieden, ihn durchzusetzen – gegen jeden Widerstand. Das Drama um die Räumung des Dannenröder Waldes bildet den roten Faden eines Films über die enttäuschten Hoffnungen der jungen Generation auf eine bessere Zukunft.. Er dreht sich um ihre wachsende Wut, die Ignoranz der Politik angesichts der größten Krise, die jemals über die Menschheit hereingebrochen ist, und die scheinbar unzerstörbare Macht von Kapitalinteressen über die angeblichen Absichten, eine nachhaltige Zukunft aufzubauen. Doch der Widerstand geht weiter, gegen Naturzerstörung, eine fossile Industrie und die weitere Ausbeutung dieser Welt.

Weitere Infos und Kartenbestellung unter: System Change – Kinoverein Bordesholm e.V.

Zur Info: Immer am letzten Donnerstag im Monat und NEU bereits um 19 Uhr gibt es im Savoy Filme, die sich in unterschiedlichster Weise mit den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Artenvielfalt auseinandersetzen.

Kerstin Wessel

[24.01.25 – ed Hajo Löffler]

Das Forum Klimaschutz Bordesholm und das Savoy-Kino laden erneut gemeinsam zum Klimakino ein.

Der Film im Klimakino für November 2024

Das Klimakino zeigt den Film „Micha denkt gross“ am 28.11.2024 – um 19:00 Uhr im Savoy Kino …

… passend zum vergangenen Hitzesommer und Grundwasserknappheit. Anschließend laden wir wieder zu einer Diskussion ein.

Zum Film: Es ist ein heißer, trockener Sommer in Klein-Schappleben. Selfmade-Unternehmer Micha (Charly Hübner) kehrt aus Berlin in das kleine Dorf seiner Kindheit nach Sachsen-Anhalt zurück. Im Gepäck hat der Game-Designer eine Idee, mehr noch: Eine Vision! Denn Micha denkt groß: Aus dem maroden ehemaligen Hotel seiner Eltern will er ein Luxushotel mit Wellness-Oase für gestresste Großstädter machen. Die zerstrittene Dorfgemeinschaft ist skeptisch, was Michas Vorstellungen in Bezug auf ihre Beteiligung an diesem waghalsigen Projekt angeht. Die anhaltende Hitze, das versiegende Grundwasser und die mit Genuss verbreiteten Verschwörungstheorien des pensionierten Lehrers Bernd Schlüter tun das ihrige. Am Ende liegt das ganze Dorf auf dem Trockenen – und seine Bewohner*innen müssen lernen, dass sich die Zukunft von Klein-Schappleben nur gemeinsam gestalten lässt.  Diese herrliche skurrile Impro-Komödie verbindet Witz mit ernsten Themen.

Weitere Infos und Kartenbestellung unter: Micha denkt groß – Kinoverein Bordesholm e.V.

Zur Info: Immer am letzten Donnerstag im Monat und NEU bereits um 19 Uhr gibt es im Savoy Filme, die sich in unterschiedlichster Weise mit den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Artenvielfalt auseinandersetzen.

Kerstin Wessel

[27.11.24 – ed Hajo Löffler]

Das Forum Klimaschutz Bordesholm und das Savoy-Kino laden erneut gemeinsam zum Klimakino ein.

Der Film im Klimakino für Oktober 2024

Das Klimakino zeigt den Film „Machland“ am 31.10.2024 – um 19:00 Uhr im Savoy Kino
Der Umweltaktivist Lewin und der Filmemacher Patrick begeben sich auf eine inspirierende Reise, um herauszufinden, wie ein nachhaltigeres Leben angesichts der Klimakrise möglich ist. Dabei besuchen sie verschiedene Ökodörfer und Gemeinschaften. DIE VIER DIMENSIONEN DER NACHHALTIGKEIT dokumentiert Lewin und Patricks Reise zu inspirierenden Gemeinschaften, die durch ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Ansätze zeigen, wie ein nachhaltiges Leben möglich ist und wie jeder Einzelne zur Bewältigung der Klimakrise beitragen kann. Nach dem Film lädt das Forum Klimaschutz Bordesholm wieder zu einer Diskussion ein, was vor Ort gemacht werden kann.

Weitere Infos und Kartenbestellung unter: Machland – Kinoverein Bordesholm e.V.

Zur Info: Immer am letzten Donnerstag im Monat und NEU bereits um 19 Uhr gibt es im Savoy Filme, die sich in unterschiedlichster Weise mit den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Artenvielfalt auseinandersetzen.

Kerstin Wessel

[29.10.24 – ed Hajo Löffler]

Das Forum Klimaschutz Bordesholm und das Savoy-Kino laden erneut gemeinsam zum Klimakino ein.

Der Film im Klimakino für September 2024

Am Donnerstag, dem 26.09.2024 zeigen wir um 19.00 Uhr den Film „Bio or not to Bio“.
Für den anschließenden Austausch über die Dokumentation sind sowohl die Filmemacher als auch die beiden Landwirte eingeladen. Wir hoffen auf einen interessanten Austausch und freuen uns auf Ihren/Euren Besuch.
Der Dokumentarfilm zeigt das Portrait zweier Bauernhöfe in Schleswig-Holstein, einer in Nettelsee, einer in Wulfshagenerhütten: Einer wirtschaftet konventionell, der andere ist ein Biolandbetrieb. Die zwei Welten, welche die Bauern und die Gesellschaft spalten, werden in der Dokumentation begleitet. Der Zuschauer kann in die vollkommen unterschiedlich wirtschaftenden Betriebe schauen. Und das zeitgleich. Während der Bauer in Nettelsee seine Tiere mit Mastfutter mästet, macht sich der Biobauer Gedanken, wie er ohne Chemie trotzdem sein Auskommen findet. Der Film bildet ein Bauernjahr ab. Wir erfahren, wie unterschiedlich die beiden Bauern ihre Äcker bestellen. Der eine bringt Glyphosat auf den Acker, der andere hantiert mit Biodünger. Wir erleben das Bestellen bis zur Ernte. Wie unterscheiden sich die Erträge? Zwischendurch erfahren wir durch reflektierende Otöne, warum sie das alles genauso machen wie sie es machen. Welche Motive haben sie, welche Bedenken? Wie denken Sie über die Methoden des anderen? Am Ende können wir vielleicht beide in ihrem jeweiligen Handeln verstehen. Jeder hat seine guten Gründe: To bio or not to bio?
Die Filmemacher geben beiden Protagonisten ausreichend Raum. Sie bewerten nicht, überlassen dem Publikum, sich ein eigenes Urteil zu bilden. Das ist die große Stärke des Portraits.
Zur Info: Immer am letzten Donnerstag im Monat und NEU bereits um 19 Uhr gibt es im Savoy Filme, die sich in unterschiedlichster Weise mit den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Artenvielfalt auseinandersetzen.

Carola Hoffmann-Bockman

[13.09.24 – ed Hajo Löffler]